Leuchttürme der Kirchengeschichte
Hinter uns liegt eine besondere Themenreihe mit fünf Portraits von Frauen, die für ihre Zeit prägend waren und für uns echte Vorbilder sind (https://www.youtube.com/@FeGGera).
Makrina – die große Schwester
Eine besondere Persönlichkeit der Alten Kirche im 4. Jahrhundert. Makrina gehört mit ihren vier Brüdern zu einer der begabtesten Familien der Kirchengeschichte. Sie ist es, die ihre Brüder auf den Weg geführt hat, auf dem sie berühmt wurden. Am bekanntesten sind die Kirchenväter der Ostkirche, Basilius der Große und Gregor von Nyssa. Maßgeblich für die Familie waren die Großeltern, die noch die Christianisierung unter den letzten Christenverfolgungen erlebt haben.
https://www.youtube.com/watch?v=MipUgpH11vM&t=119s
Katharina – Kämpferin für die Einheit
Katharina von Siena war eine italienische Mystikerin und Kirchenlehrerin aus dem 14. Jahrhundert. In jungen Jahren entschied sie sich für ein Leben der radikalen Hingabe an Jesus. Ihr Leben stellte sie in den Dienst an Armen, Kranken und Gefangenen, vergleichbar mit Elisabeth von Thüringen. Erstaunlich sind ihre öffentlichen Äußerungen, sowohl in kirchlichen als auch in gesellschaftspolitischen Fragen. Sie konnte scharfe Kritik an kirchlichen Amtsträgern üben und scheute sich nicht, vor den Papst zu treten. Dabei wurde sie eine Kämpferin für die Einheit der Kirche.
https://www.youtube.com/watch?v=-ZT2_CLKasI&t=4s
Amalie – Vorreiterin der Sozialen Arbeit
Amalie Sieveking gilt als Hauptgestalt der evangelischen weiblichen Diakonie im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Geboren 1794 in Hamburg, entstammt sie einer erfolgreichen Kaufmannsfamilie. Früh verliert Amalie ihre Eltern und erlebt die Krise durch die französische Besatzung. Als junge Frau wendet sie sich in einer Zeit der Erweckungsbewegung dem persönlichen Glauben an Jesus und dem selbstlosen Dienst am Nächsten zu. Amalie erlebte eine Berufung in den karitativen Dienst, musste allerdings viele Schwierigkeiten überwinden. Amalie Sieveking war die erste bürgerliche Frau, die sich der sozialen Probleme planmäßig annahm, jedoch in Abgrenzung zu den emanzipatorischen Zielen der liberalen Frauenbewegung. Doch gerade durch ihr Wirken hat sie Frauen eine neue Aufgabe zugewiesen und mit dem Erfolg auch eine neue Anerkennung verschafft.
https://www.youtube.com/watch?v=RuTUedbn390&t=2492s
Angela – Engel von Ausschwitz
Angela Maria Autsch war eine deutsche Nonne des Trinitarierordens. Im Jahr 1900 geboren, wurde Maria nur 44 Jahre alt. Als politischer Häftling wurde sie zunächst nach Ravensbrück und später nach Ausschwitz deportiert. Angelas aufopferungsvolle Hilfsbereitschaft gegenüber Mithäftlingen ist in zahlreichen Briefen dokumentiert. Ihr Zeugnis steht neben anderen Märtyrerinnen des Dritten Reiches, wie Edith Stein.
https://www.youtube.com/watch?v=LUq4Jmdr5yk&t=1018s
Alida – Anders als andere
Alida Margarethe Bosshardt, bekannt als Majorin Bosshardt von der Amsterdamer Heilsarmee, wurde drei Jahre vor ihrem Tod, 2004, zu einer der größten Niederländerinnen aller Zeiten gewählt. Während der deutschen Besatzung hatte sie sich für jüdische Kinder eingesetzt. In der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wird sie deshalb als eine „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Nach dem Krieg galt Major Bosshardts Dienst über Jahrzehnte hinweg den Prostituierten, Suchtkranken und Obdachlosen von Amsterdam.
https://www.youtube.com/watch?v=1CT8jzlcVes&t=13s
